Mangelernährung im Pflegealltag
Mangelernährung hat viele Gesichter: Manchmal sehr augenscheinlich, häufig auch unerkannt, wirkt sie stets nachteilig auf Lebensqualität, Krankheitsverlauf und Gesundung der Betroffenen. Dabei liegt es meist an den pflegenden Personen, unter-schiedliche Mangelzustände der PatientInnen zu erkennen, um professionelle Hilfe einzuleiten. In diesem Buch finden Sie: Definitionen, physiologische und pathophysiologische Grundlagen Informationen zu Mangelernährung bei verschiedenen Krankheitsbildern Details zur klinischen Ernährung Screeningverfahren zur (Früh-)Erkennung Mit zahlreichen Tipps und konkreten Anleitungen für die Pflegepraxis und Ernährungstherapie. Übersichtlich aufbereitet und klar formuliert!
Ernährung bei Schluckstörungen
So vielfältig ihre Ursachen auch sind, Schluckstörungen haben eines gemeinsam: Die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme ist erschwert mit zahlreichen möglichen Folgen für Körper und Psyche.
Die Ernährungstherapie deckt dabei nicht nur den täglichen Energiebedarf, sondern hilft auch, die Lust am Essen und die Lebensqualität zu steigern. Dieses Buch bietet viele Tipps und Techniken
zum richtigen Kochen, Essen und Trinken sowie zahlreiche Rezepte für Pikantes, Süßes, Suppen und Saucen.
Nährstoffreich
Ernährung in Krankenhaus und Pflege
Nahrung ist unsere erste Medizin. Sie erhält Körperfunktionen aufrecht, schützt und regelt den Stoffwechsel und bedeutet im Idealfall auch Freude und Genuss. Bei der Pflege von Menschen ist immer auf besondere Bedürfnisse zu achten. So auch in der Ernährung. Die Schwerpunkte dieses Buches sind:
- Nährstoffbedarf
- Grundlagen gesunder Ernährung
- Ernährung im Krankenhaus
- Kostformen bei bestimmten Erkrankungen
Speziell für die Praxis aufbereitet, konkret und übersichtlich gestaltet.
Ernährung, Kranken- und Diätkost für Pflegeberufe
Die Ernährung bildet einen wesentlichen Bestandteil unseres Lebens. Pflegende nehmen hier durch ihre Nähe zu PatientInnen eine Schlüsselrolle ein. Dieses Buch führt in die Ernährungslehre ein, behandelt die Grundlagen von gesunder Ernährung und Diätkost und geht auch auf besondere Voraussetzungen wie Stoffwechselerkrankungen, Unverträglichkeiten sowie Maßnahmen von der Nahrungsanreicherung bis zur parenteralen Ernährung ein. Damit deckt es das Curriculum für die Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflege sowie für Assistenzberufe ab und liefert die Basis für eine gezielte Versorgung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen.
Ernährung bei COPD
Mit gezielter Ernährung wieder gut durchatmen. Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist weltweit im Vormarsch und laut WHO heute bereits die vierthäufigste Todesursache. Sie betrifft als systemische Erkrankung den gesamten Organismus. Wie Sie mit der richtigen Ernährung Ihren Körper stärken, Begleiterkrankungen lindern und dabei köstlich essen, erfahren Sie in diesem kompakten Ratgeber. Mit medizinische Hintergrundinfos, was Sie über COPD wissen sollten und praktischen Tipps bei Begleiterkrankungen.
Das Frauen-Ernährungsbuch
Von PMS über Schwangerschaftsbeschwerden bis zu den Hitzewallungen der Wechseljahre, von Candida über Heißhungerattacken bis zur Kräftigung von Haut und Haar: Hormonhaushalt und Stoffwechsel verändern sich, und in verschiedenen Lebensphasen machen unterschiedliche Beschwerden vielen Frauen das Leben schwer. Sie können Lebensqualität und Wohlbefinden auf Dauer deutlich beeinträchtigen. Das muss nicht sein! Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Körper in herausfordernden Zeiten durch Ihre Ernährung gezielt unterstützen können. Speziell auf den weiblichen Lebensrhythmus abgestimmt, ist dieses Buch ein ständiger Begleiter durch Ihr einzigartiges Leben.
Ernährung bei Osteoporose
Calcium als „Knochenbauer“ ist in der Vorsorge und Therapie von Osteoporose längst bekannt. Auch die positive Wirkung des „Super“-Vitamins D ist kein Geheimnis mehr. Doch welche anderen Vitamine
und Mineralstoffe können den Aufbau der Knochenmasse zusätzlich unterstützen? Und gibt es tatsächlich auch „Knochenräuber“?
Drei Diätologinnen und eine Fachärztin klären diese und viele weitere Fragen und zeigen Ihnen, wie Sie mit Ernährung Ihre Knochen stärken können. Die über 120 schmackhaften Rezepte sind schnell
und einfach nachzukochen und schmecken der ganzen Familie
Ernährung bei Brustkrebs
Wie kann ich meine Brustkrebserkrankung mit Ernährung positiv beeinflussen? Wie vermeide ich eine Gewichtszunahme während einer Hormontherapie? Gibt es überhaupt eine Krebsdiät?
Drei Diätologinnen und eine Frauenärztin klären diese und weitere Fragen und zeigen Ihnen, wie Sie mit Ernährung die Therapie bei Brustkrebs unterstützen und Nebenwirkungen lindern können. Die
über 120 bunten, schmackhaften und ausgewogenen Rezepte sind ganz einfach nachzukochen und schmecken der ganzen Familie. Besonders hilfreich: Symbole weisen aus, welches Rezept bei welchen
Beschwerden und Nebenwirkungen besonders empfehlenswert ist.
Ernährung bei Erkrankungen der Leber
Sie erfahren in diesem Buch alles Wesentliche über die einzelnen Lebererkrankungen (Fettleber, Leberzirrhose, akute und chronische Hepatitis, Alkoholhepatitis, Virushepatitis, Steatohepatitis, Tumore der Leber, cholestatische Erkrankungen und Gallensteinleiden sowie stoffwechselbedingte Lebererkrankungen) und erhalten wichtige Informationen über die Lebertransplantation. Der große Ernährungs- und Rezeptteil zeigt Ihnen, worauf es beim Essen und Trinken ankommt. Und außerdem besonders hilfreich: Symbole weisen aus, welches Rezept für Sie besonders empfehlenswert ist. Die über 120 Rezepte vom schnellen Snack für zwischendurch bis hin zu tollen Fisch- und Fleischgerichten, vegetarischen Speisen und wunderbaren Desserts sind schnell und einfach zubereitet und schmecken der ganzen Familie.